3-jährige duale Ausbildung
Kaufleute für Hotelmanagement koordinieren das Zusammenspiel von Übernachtungsbetrieb, Restaurant, Küche, Lager und Verwaltung. Sie können in all diesen Bereichen jederzeit mitarbeiten, übernehmen jedoch hauptsächlich kaufmännische Aufgaben in Organisation, Rechnungswesen, Einkauf und Personalwesen.
Einsatz und Qualifikation
Kaufleute für Hotelmanagement finden Beschäftigung in erster Linie
- in Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in Restaurants und Cafés oder Cateringbetrieben
- in Privat- und Kurkliniken oder in Reisebüros.
Kaufleute für Hotelmanagement erlernen während der Ausbildung
- wie man sich als Gastgeber/in den Gästen gegenüber verhält, diese empfängt, betreut und individuell und unter Berücksichtigung ihrer Wünsche und Erwartungen über das Angebot an Dienstleistungen und Produkten informiert und berät
- wie man Warenlieferungen annimmt, sie auf Gewicht, Qualität, Quantität und auf sichtbare Mängel prüft und dokumentiert und wie Waren zu lagern sind und Lagerbestände kontrolliert werden
- wie man grundlegende Aufgaben in der Küche, im Wirtschaftsdienst und im Service erledigt, z.B. Arbeitsschritte plant, einfache Speisen herstellt, Reinigungs- und Pflegemaßnahmen in Gast- sowie Wirtschaftsräumen durchführt, prüft und dokumentiert, Servier- und Abräumtätigkeiten durchführt
- wie am Empfang Check-in und Check-out durchzuführen sind, wie man Reservierungen prüft, Reservierungs- und Zahlungsmodalitäten klärt und Gastrechnungen prüft, erläutert und erstellt
- welche Aufgaben beim Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen zu erledigen sind, z.B. Gästebedürfnisse ermitteln, Zimmerkategorien und -ausstattung erläutern, über Preise und Angebote informieren, Zimmerreservierungen durchführen, Umbuchungen oder Stornierungen bearbeiten
- wie man Reklamationen und Gästefeedback entgegennimmt, angemessen reagiert und ggf. Lösungen aufzeigt
- wie man Gästedatenbanken pflegt und die mündliche und schriftliche Kommunikation mit den Gästen gestaltet
- wie man Vertriebskanäle erschließt und auswählt, Kennzahlen ermittelt und auswertet und zur Ertragsoptimierung einsetzt (Channel- und Revenue-Management) sowie verkaufsfördernde Maßnahmen plant
- was bei der Steuerung, Kalkulation und Analyse von Veranstaltungen zu beachten ist, z.B. Rahmenbedingungen, Konzeption, Veranstaltungsformate, Verkaufspreise, Ablaufpläne, Wirtschaftlichkeitsprüfung
- welche Aufgaben im Bereich Warenwirtschaft und Einkauf zu erledigen sind, z.B. Warenbedarf und Bezugsquellen ermitteln, Angebote einholen und beurteilen, Bestellungen einleiten, Liefertermine koordinieren
- was bei der Personalplanung zu beachten ist, wie Dienstpläne erstellt werden und wie man bei Personalentwicklungsmaßnahmen mitwirkt
- wie der Zahlungsverkehr durchzuführen ist, wie man Belege prüft und bucht und Ergebnisse des Rechnungswesens dokumentiert und aufbereitet
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Organisation des Ausbildungsbetriebs, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, digitalisierte Arbeitswelt sowie Durchführung von Hygienemaßnahmen vermittelt.
Bei uns in der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. am Empfang arbeiten, Dienstleistungen und Angebote verkaufen, Marketingpläne erarbeiten, Preise mit Hilfe des Revenue-Managements festsetzen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Wirtschafts- und Sozialkunde, Deutsch-Kommunikation, Englisch und Gesundheitsförderung.
Möglichkeit der Zusatzqualifizierungen:
- Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass in der Ausbildung die Zusatzqualifikation "Bar und Wein" erworben werden kann. Diese sogenannte kodifizierte Zusatzqualifikation ermöglicht es Auszubildenden, sich fachlich über die Erstausbildung hinaus zu qualifizieren. Sie wird im Rahmen der Abschlussprüfung gesondert geprüft.
Mehr Informationen zum Beruf finden Sie hier:
BERUFENET - Berufsinformationen einfach finden (arbeitsagentur.de)
Organisation des Blockunterrichtes:
Ausbildung in der Berufsschule in Lernfeldern:
1. Ausbildungsjahr:
- die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
- Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
- in der Küche arbeiten
- Restaurant vorbereiten und pflegen
- gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
2. Ausbildungsjahr:
- am Empfang arbeiten
- Dienstleistungen und Angebote verkaufen
- im Housekeeping arbeiten
- Marketingpläne erarbeiten
Teil 1 der Abschlussprüfung im 4. Ausbildungshalbjahr
3. Ausbildungsjahr
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen
- Preise mit Hilfe des Revenue-Managements festsetzen
- personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Warenwirtschafts- und Einkaufsprozesse gestalten
- Veranstaltungen verkaufen und betriebswirtschaftlich auswerten
Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres
Aufnahmeantrag für BerufsschülerInnen
Zur Anmeldung für die Berufsschule als Auszubildender sind folgende Unterlagen notwendig:
Aufnahmeantrag für Berufsschüler; Ausbildungsvertrag sowie die IHK-Eintragungsbestätigung (sofern diese bereits vorliegt)
Kontakt und Ansprechpartner:
Abteilung 1
Buschallee 23 a
13 088 Berlin
Sekretariat:
Anja Gehring
Tel. 030 914266-275
Fax 030 914266-220
Abteilungsleitung:
Ralf Späth
Tel. 030 914266-217
Abteilungskoordinatorin:
Catharina Zeppa
Tel. 030 914266-240
Stand: 2022