Am 28.11.19 fand die Ham Passion Tour erneut im OSZ Gastgewerbe statt. Die Köche+Klasse und andere SuS kamen in den Genuss, Informationen über die Herstellung, Qualitäten und Aufschnitttechniken von Jamón ibérico zu erhalten.
Eine hochkarätige Delegation von Spaniern mit zwei Meistern im Aufschneiden von Schinken unterstützte im OSZ Gastgewerbe diese tolle Veranstaltung. Das Tagesseminar startete mit den theoretischen Grundlagen, bei denen auf die Rasse, die Bedingungen im Aufzuchtgebiet (Dehesa), die Fütterung (Eichelmast) sowie die Produktion dieser wertvollen europäischen Spezialitäten eingegangen wurde. Das geschützte Produkt ermöglicht die Erhaltung der einzigartigen Kulturlandschaft im Südwesten von Spanien. Die Wertschätzung des luftgetrockneten Jamón ibérico ist in Spanien allgegenwärtig. Es werden sogar Meisterschaften veranstaltet um den besten Schinkenschneider zu ermitteln. Bei jeder Firmen- oder Familienfeier werden die Spezialitäten vor Ort aufgeschnitten und verkostet. Den Teilnehmern der Veranstaltung im OSZ Gastgewerbe konnten Schinken mit weißen, grünen, roten und schwarzen Labeln gezeigt werden. Die SuS kamen in den Genuss die Qualitätsunterschiede sensorisch zu erschließen. Hierbei spielen die charakteristischen Fettsäuren der Eichelmast die entscheidende Rolle. Die Bedeutung des Labels im Zusammenhang mit Produktfälschungen wurde erläutert. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die angehenden Köche unter Anleitung der Schinkenmeister am Aufschneiden von Jamón ibérico versuchen.
Wir danken dem Konsortium von ASICI (Asociación Interprofesional Del Cerdo Ibérico) sowie Tactics Europe, insbesondere Javier Gómez, Adrian Valerio und Jesus Perez für die erneute Ermöglichung dieses informativen Seminars.
Niklas Siebecke,
Fachbereichsleiter Technologie